An dieser Stelle wird ein Inhalt eines externen Anbieters wiedergegeben. Dabei werden personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse an den Anbieter übermittelt. Der externe Anbieter kann diese auch dazu verwenden, Ihr Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen Tracking-Technologien zu Marktforschungs- und Marketingzwecken zu analysieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den externen Anbieter wird so lange verhindert, bis Sie aktiv auf diesen Hinweis klicken. Technisch gesehen wird der Inhalt erst nach dem Klick eingebunden.
Wasserschlangen II ist ein Ölgemälde von Gustav Klimt aus dem Jahr 1907. Es ist das Nachfolgewerk des früheren Gemäldes Wasserschlangen I. Wie das erste Gemälde behandelt Wasserschlangen II die Sinnlichkeit des weiblichen Körpers und gleichgeschlechtliche Beziehungen. Wasserschlangen II zeigt eine Gruppe von vier Wassernymphen, die in lüsterner Glückseligkeit dargestellt sind. Zwei von ihnen sind im Vordergrund in voller Nacktheit zu sehen; die beiden anderen befinden sich in der rechten oberen Ecke des Bildes, wo nur ihre Köpfe zu sehen sind. Das Gemälde kann als unumstrittene Darstellung mythischer Figuren betrachtet werden, wie sie in der Kunst seit Jahrhunderten üblich ist. Es ist aber auch als Darstellung einer lesbischen Orgie interpretiert worden. Da gleichgeschlechtliche Beziehungen zu dieser Zeit nicht akzeptiert wurden, hat Klimt die Frauen als mythische Figuren verkleidet. Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Intimhaare der Hauptfigur zu sehen sind und sie die Betrachtenden sinnlich anschaut.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Werk, das im Besitz einer Jüdin war, von den Nazis gestohlen. In jüngerer Zeit stand es im Mittelpunkt einer Kontroverse um seinen Rekordverkauf. 2013 wurde das Gemälde für 183 Millionen Dollar – mit einem Gewinn von über 75 Millionen Dollar! – an einen russischen Milliardär und Kunstsammler verkauft. Heute befindet sich das Gemälde in der Privatsammlung einer ungenannten katarischen Prinzessin und gilt als eines der teuersten Werke der Welt.
ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response) bezeichnet das Wahrnehmen eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut. Es beginnt meist auf der Kopfhaut und bewegt sich entlang des Nackens und der oberen Wirbelsäule bis in den Schulterbereich. Für die meisten Menschen ist ASMR mit Wohlbefinden, Entspannung und Beruhigung verbunden.
Tauchen Sie dank ASMR physisch ein in Wasserschlangen II und lernen Sie das legendäre Gemälde von Gustav Klimt auf eine völlig neue Art und Weise kennen. Freuen Sie sich auf Formen und Farben, die zum Leben erwachen. Lassen Sie sich von Wasserlandschaften, Schlangen und flüsternden Frauen einhüllen dank dieser binauralen Installation.